Häufige
Fragen

Fragen zur Kita Farfallina? Wir beantworten alle Fragen.

Garten 3 2000x1200

Freie Plätze und Bedingungen für Aufnahme

Hat es noch freie Plätze?

Das hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Betreuungstagen und Gruppenzusammensetzung ab. Am besten besprechen wir Ihre Situation persönlich, so können wir gemeinsam prüfen, ob und wann ein Platz frei wird.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gibt es eine Mindestanzahl Tage pro Kind?

Ja, mindestens ein Tag pro Woche (20%). Die 20% können auch auf zwei halbe Tage aufgeteilt werden. Zum Beispiel zwei Vormittage ohne Mittagessen.

Müssen wir in Bern wohnen?

Nein. Der Wohnort spielt keine Rolle.

Können wir mal vorbeischauen?

Gerne, nach telefonischer Absprache oder Kontakt per Mail. Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind/Ihre Kinder kennenzulernen. Bei dieser Gelegenheit zeigen wir Ihnen gerne die Räumlichkeiten und erklären Ihnen, wie ein Kita-Tag aussieht. So können Sie sich ein Bild von der Kita Farfallina machen. Wenn es Ihnen gefällt, können Sie sich sehr gerne durch uns auf die Warteliste setzen lassen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail.

Öffnungszeiten und Betriebsferien

Wie sind die Öffnungszeiten?

Montag bis Freitag 07:00 – 18:00 Uhr

An den Feiertagen bleibt die Kita geschlossen.

Macht die Kita Farfallina Betriebsferien?

Die Kita macht im Sommer zwei Wochen Betriebsferien, in der Regel in der Woche 31 und 32. Dies sind die letzten beiden Wochen der Schulferien der Stadt Bern. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kita in der Altjahreswoche geschlossen. An zwei weiteren Tagen pro Jahr infolge interner Weiterbildung und Teamtag.

Betreuungsschlüssel und Gruppengrösse

Wie viele Betreuerinnen gibt es pro Gruppe?

Zur festen Blockzeit von 9.00 bis 14.00/15.00 Uhr sind zwei bis drei  ausgebildete Betreuerinnen, eine Sozialpraktikantin und an drei Tagen eine Studierende HF Kindheitspädagogik anwesend.

Von 14.00 bis 18.00 Uhr sind  zwei ausgebildete Betreuerinnen, eine Sozialpraktikantin und an drei Tagen eine Studierende HF Kindheitspädagogik  anwesend.

Wie gross sind die Gruppen? Welches Alter haben die Kinder?

Wir führen eine altersdurchmischte Gruppe von 12 bis 14 Kindern.

Wir streben folgende Alterszusammensetzung an:

  • unter 1 Jahr: 2 Kinder
  • zwischen 1 und 2 Jahren: 5 Kinder
  • über 2 Jahr: 5 Kinder

Wir nehmen Kinder ab 4 Monaten bis und mit Kindergartenalter auf.

Tagesablauf

Wie viele Räume hat die Kita? Hat es einen Garten?

Unsere Kita befindet sich in einer Wohnung im ersten Stock an der Eigerstrasse 10 an verkehrsfreier Lage. Diese Wohnung umfasst fünf Zimmer, eine Wohnküche sowie ein Badezimmer mit Wickelecke. Ein Zimmer dient  als Ess- und Kreativzimmer, eines als Schlafzimmer. Zwei Zimmer sind Spielzimmer. Ein fünftes Zimmer wird als Büro und Garderobe  genutzt. Zur Kita gehört auch ein grosse, naturbelassener Garten sowie eine Terrasse, die miteinander verbunden sind. Schauen Sie sich unsere heimelige Kita und den schönen Garten an oder kommen Sie noch besser gleich vorbei, um sich selber einen Eindruck zu verschaffen!

Wie sieht ein normaler Tagesablauf aus?
  • 07.00 Kita öffnet; Empfang der Kinder.
  • 09.00 Alle Kinder sind angekommen und wir starten mit einem gemeinsamen Znüni in den Tag
  • 09.30 - 11.30  Freispiel, Morgenkreis, Aktivitäten drinnen und draussen...
  • 11.30 Verabschieden der Morgenkinder und Begrüssen der Nachmittagskinder
  • Abholen der Kindergartenkinder
  • 11.45 gemeinsames Mittagessen
  • 12.30 Zähneputzen und anschliessend Mittagsschlaf oder Siesta
  • ab 14.00 Freispiel, Aktivitäten drinnen und draussen...
  • 16.00 gemeinsames Zvieri
  • anschliessend begleitetes Freispiel bis zur Abholung der Kinder
  • 18.00 Kita schliesst.

  • Uns ist es wichtig, dass die Kinder die Möglichkeit haben, sich täglich an der frischen Luft zu bewegen.

Was gibt es zum Essen? Wer kocht?

Wir haben unter anderem eine Küchenfee, welche uns täglich ein frisch zubereitetes und saisonales Menu kocht. Aktuell kochen wir an zwei bis drei Tagen selber, nach Möglichkeit mit den Kindern 🙂

Das Essen gehört fest zum Tagesablauf: das Znüni um 9.00 Uhr, das Mittagessen um 11.45 Uhr und das Zvieri um 16.00 Uhr.

Unser  wöchentliche Menüplan ist  für die Eltern sichtbar im Eingangsbereich  aufgehängt.

Wir kaufen die Esswaren selber ein und kochen selber in der Gruppenküche. Für die Kleinsten bereiten wir den Früchte- und Gemüsebrei selber zu.

Wir achten auf abwechslungsreiche, gesunde und genussvolle Menus und ziehen saisonale und regionale Produkte mit ein. Zu jedem Menu gibt es gedämpftes Gemüse und Rohkost. Jedes Kind darf sein Geburtstagsmenu selber wünschen.

Die freiwillige Mithilfe der Kinder bei der Zubereitung der Speisen ist möglich und wird von uns gefördert.

Wir unterstützen das Kind, von allen Speisen zu kosten, damit es seine Geschmacksnerven sensibilisieren kann und experimentierfreudig wird. Damit wollen wir das Kind motivieren, für Neues offen zu sein und die Nahrungsmittel wertzuschätzen. Wir legen viel Wert auf das gemeinsame Esserlebnis sowie auf die Wertschätzung der Lebensmittel.

Bei der Mahlzeitenzubereitung berücksichtigen wir Allergien und spezielle Ernährungsbedürfnisse.

Eingewöhnung & Einbezug

Gibt es eine Eingewöhnungszeit?

Wir gestalten die Eingewöhnung individuell nach unserem Eingewöhnungskonzept, je nach Bedürfnis und Möglichkeit der Eltern, der Kinder und des Kita-Teams.

Wie sind die Eltern in die Kita eingebunden? Gibt es Elterngespräche?

Wir bieten Veranstaltungen und Elterngespräche an, die von den Eltern genutzt werden können.

Jedes Jahr im Dezember organisieren wir einen Samichlousanlass im weihnachtlich dekorierten Kita-Garten. An diesem Anlass können die Kita-Kinder zusammen mit ihren Eltern teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig und für alle Kita-Kinder unabhängig von ihrem „normalen Kita-Tag“ in Begleitung der Eltern möglich.

Jeden Kita-Tag gibt es an die Eltern eine kurze Rückmeldung von einem Mitglied des Farfallina-Teams: Beim Abholen des Kindes berichten wir informell und kurz, wie das Kind während des Kita-Tags vom Betreuungsteam wahrgenommen wurde und wie der Tag verlaufen ist. Bei dieser Gelegenheit aber auch beim Bringen des Kindes am Morgen können die Eltern ihre Anliegen vorbringen. Detaillierte Beobachtungen zu den verschiedenen Entwicklungsbereichen besprechen wir in einem jährlichen Entwicklungsgespräch mit den Eltern.

Wir bemühen uns, Erwartungen, Wünsche und Besonderheiten der Eltern und Kinder wahrzunehmen und wenn möglich darauf einzugehen. Wir erwarten aber auch, dass Eltern und Kinder den Rahmen unserer Institution, unsere Regeln und Abläufe respektieren.

Was ist bei Krankheit und Unfall?

Bevor das Kind in die Kita kommt: Wir können kranke Kinder in der Kita nicht betreuen. Zum einen fehlt uns dafür die Kapazität, zum andern sollen gesunde Kinder nicht angesteckt werden. Wir bitten Sie, ein krankes Kind am Morgen so bald wie möglich abzumelden.

Während das Kind in der Kita ist: Wenn das Kind während des Aufenthaltes in der Kita krank wird oder einen Unfall hat, übernehmen wir in Notfällen die ärztliche Erst-Betreuung und rufen Sie so bald als möglich an. In weniger dringlichen Fällen rufen wir zuerst die Eltern an; manchmal ist es nötig, dass die Eltern das Kind möglichst bald von der Kita abholen. Damit wir richtig und schnell reagieren können, sind wir darauf angewiesen, dass uns die Eltern umfassend über den Gesundheitszustand ihres Kindes informieren und uns die Adresse und Telefonnummern des Kinderarztes mitteilen. Wir behandeln diese Informationen streng vertraulich.

Versicherungen für das Kind (Krankheit, Unfall, Haftpflicht) sind in jedem Fall Sache der Eltern.

Gibt es eine Gutschrift bei ferien- oder krankheitsbedingten Abwesenheiten?

Nein, das ist nicht möglich.

Trägerverein & Finanzierung

Gibt es einen Trägerverein?

Ja, der Verein Kita Farfallina ist die rechtliche Trägerschaft der Kita.  Alle Eltern, deren Kinder die Kita besuchen  sind Vereinsmitglieder. Jedes Jahr im Frühling findet die Generalversammlung statt. Die GV wählt den Vorstand, genehmigt die Vereinsrechnung und den Revisionsbericht und bestimmt die Statuten. Der mindestens dreiköpfige Vorstand verhält sich zur Kita wie ein Verwaltungsrat zu einem Unternehmen. Der Vorstand wählt die Kita-Leitung, nimmt die Betriebsrechnung ab und ist verantwortlich für die grundsätzliche Ausrichtung der Kita. Die Kita-Leitung ist verantwortlich für den Betrieb und in Zusammenarbeit mit dem Vorstand verantwortlich für die Finanzen. Sie arbeitet mit den Eltern und den Behörden zusammen.

Statuten

Wie finanziert sich die Kita?

Die Kita ist eine private Kindertagesstätte und finanziert sich einzig durch die Elternbeiträge. Unsere Kita ist zudem dem System der Betreuungsgutscheine des Kanton Berns angeschlossen.