Pädagogik
Unsere Pädagogik ist der Grundstein im täglichen Alltag.
Unsere Pädagogik ist der Grundstein im täglichen Alltag.
Unsere pädagogischen Ziele sind:
Individuelle Persönlichkeitsbildung und Förderung des Gemeinschaftssinns
Wertschätzender und achtsamer Umgang mit Mensch, Tier, Natur und Umwelt
Förderung der Selbständigkeit
Daraus haben wir folgende Leitsätze formuliert:
«Das Kind soll seine eigene Persönlichkeit kennenlernen und sie gegen aussen vermitteln können.»
«Gleichzeitig lernt es in der Kita, mit den verschiedenen Charakteren seiner Mitmenschen umgehen zu können.»
«Das Kind soll die Natur und Umwelt mit allen Sinnen erfahren und erleben dürfen und einen Bezug zu den vier Jahreszeiten bekommen.»
«Das Kind soll Raum und Zeit bekommen, um sich in seiner Selbständigkeit zu üben.»
Für uns Erzieherinnen bedeutet das:
Wir wollen jedes Kind in seiner Eigenart und seine individuelle Persönlichkeit aufmerksam wahrnehmen, respektieren und wertschätzen. Wir begleiten das Kind mit Zuwendung, Empathie und Verständnis. So nehmen wir unsere Aufgabe sowohl als Erzieherin als auch als Vorbild gegenüber den Kindern wahr.
Für den Alltag in der Kita heisst das:
Aktivitäten: Das Kind entscheidet selber, ob es bei den von uns angebotenen Aktivitäten mitmachen will oder nicht. Wir wollen ihm Freiraum geben, Sinneserfahrungen zu machen und seine Kreativität auszuleben.
Kreisli und Rituale gehören zum Tagesablauf und geben dem Kind Orientierung, Sicherheit und ermöglichen ihm Gemeinschaftserlebnisse.
Wir unterstützen das Kind mit Zeit und Geduld, etwas selbst zu tun und fördern dabei seine Selbständigkeit.
Gestaltung des Tages: Wir beziehen die Wünsche der Kinder in den Tagesablauf ein. Wir fördern dadurch die Bereitschaft der Kinder, ihre Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken.
Schlafen: Wir nehmen den Schlafrhythmus der Kinder wahr und gehen auf ihn ein. Dabei sind wir im ständigen Austausch mit den Eltern. Für die grösseren Kinder, welche keinen Mittagsschlaf mehr machen stehen Siesta Angebote zur Verfügung.
Essen: Das Kind darf selber entscheiden, wie viel und was es von unserem Angebot essen will. Wir motivieren das Kind von allem zu probieren, üben aber nie Zwang aus. Das Kind soll dabei lernen, auf seinen Körper zu hören und die Sinneswahrnehmungen zu schärfen.
Freispiel: Im Freispiel (Spielen ohne Vorgabe) darf das Kind frei wählen, womit und mit wem es spielen will. Es soll lernen, zu respektieren, dass ein anderes Kind nicht mit ihm spielen will oder dass das gewünschte Spielzeug bereits vergeben sein kann. Während dem Freispiel wird das Kind von den Betreuungspersonen begleitet und wo nötig unterstützt.
Empfang des Kindes am Morgen: Das Kind darf seine Gefühle ausdrücken, sei das Freude, Wut oder Trennungsschmerz. Wir lassen ihm Zeit, in seinem eigenen Tempo in den Kita-Tag einzusteigen.
Verschaffen Sie sich einen Eindruck und schnuppern Sie Kita-Alltag.